Waffen Lexikon

Q - T

A - D    E - H    I - L    M - P    Q - T    U - Z

Q
Querflinte Flinte mit zwei nebeneinader liegenden Läufen. Andere Bezeichnung: Doppelflinte
Querschläger Von einer harten Oberfläche schräg abprallendes Geschoss
R
Radschloss Vorderlader-Zündsystem. Der Schütze schwenkt den am Hahn befestigten Schwefelkies auf ein Stahlrad, das in der Pfannenmitte befestigt ist. Beim Abziehen der Waffe rotiert das Rad und schlägt so die Funken, die schließlich das Zündkraut in Brand setzen.
Rahmen Zum einen die Bezeichnung für den Teil des Revolvers, der unter anderem das Schloss und die Trommel hät. Zum anderen bezeichnet der Begriff einen breiteren Ladestreifen.
Rahmenbrücke Die Verbindung des Rahmens über der Revolvertrommel
Randfeuerpatrone Bei diesen Patronen enthält der Hülsenrand den Zündsatz. Bekanntestes Beispiel: die .22 l.r.
Reihenfeuer Siehe Dauerfeuer
Repetieren Bei dieser Bewegung des Verschlusses von Hand oder automatisch wird die abgeschossene Hülse aus dem Patronenlager gezogen und ausgeworfen sowie die neue Patrone aus dem Magazin ins Lager geschoben.
Repetierer Mehrschüssiges Gewehr, das über einen Kammergriff zum manuellen Nachladen von Patronen aus einem Magazin verfügt (franz. répéter = wiederholen).
Repetierwaffe Mehrlader, bei denen das Reptieren von Hnad erfolgt.
Revolver Bei diesen ein- oder mehrläufigen Waffe dient eine Trommel als Magazin, wobei die Patronen direkt aus den einzelnen Kammern verschossen werden.
Revolvergewehr "Revolversystem mit langem Lauf und Gewehrschaft. Beispiel: Colt Root. Zudem gab es auch die als ""Drehling"" bezeichneten Revolvergewehre, bei denen eine Trommel zum Abgeben des nächsten Schusses von Hand weiter gedreht werden musste."
Rim Fire Siehe Randfeuerpatrone
Röhrenmagazin Magazin, das unter dem Lauf oder im Hinterschaft liegt.
Rohr Synonym für Lauf
Rollenverschluß Halbstarr verriegelndes Verschluss-System das über Steuerkurven mit seitlich austretenden Rollen verriegelt. Bekannteste Konstruktionen: Heckler & Koch Sturmgewehr G3, Maschinenpistole MP 5 und Selbstladepistole P 9 S.
Rollingblock Verschluss-System von Remington, bei dem das Schlagstück den über die Achse abkippenden Block fixiert.
Rotation Durch den Drall des Laufs bewirkte Drehbewegung des Geschosses
Round Butt Abgerundeter, kleiner Revolvergriff. Beispiel: Smith & Wesson M 36
Round Nose Englischer Begriff für Rundkopf (-Geschoss)
Rückstecher Siehe ""Kombiabzug"""
Rückstoß Ruckartige Bewegung der Waffe im Schuss, ausgelöst durch Bewegung und Gewicht des Geschosses.
Rückstoßbremse Siehe Kompensator
Rückstoßlader Selbstladewaffe, die statt des Gasdrucks den Rückstoß der Waffe zum Nachladen nutzt. Beispiele: Fast alle Selbstladepistolen, Flinte FN Auto 5, Heckler & Koch Sturmgewehr G 3.
Ruhraste Siehe Sicherheitsraste
Rundkopfgeschoß Geschoss mit runder Spitze. Beispiel: Patrone .45 ACP
S
S Kürzel für Spitzgeschoss. Beispiel Patrone 8 x 57 IS
Sabot Siehe Treibspiegel-Geschoss
Salvengewehr Militärische Langwaffe, die mittels eines Laufbündels mehrere Schüsse rasch hintereinander oder zusammen abfeuern kann. Bekanntes Beispiel: Gatling
Sattelgewehr Kurzes, handliches Gewehr für die Kavallerie
Schaft Er trägt die Mechanik der Waffe und dient als Handteil
Schalldämpfer Vorriechtung an der Waffe zum Mindern des Schussknalls. Hat keinen Einfluss auf den Überschallknall bei entsprechend schnellen Geschossen (über 330 m/s).
Scheibenbüchse, -stutzen Schweres Gewehr für das Scheibenschiessen
Schiessbaumwolle Siehe Nitrozellulose
Schlagbolzen Er schlägt auf das Zündhütchen oder den Rand einer Randfeuer-Patrone und löst damit den Schuss aus.
Schlagfeder Sie setzt den Schlagbolzen oder das Schlagstück unter den zum Zünden der Patrone nötigen Druck.
Schlagstück Es zündet über den Schlagbolzen den Schuss. Andere Bezeichnung: Hahn
Schließfeder Sie presst das Verschluss-Stück nach vorn.
Schlitten Verschluss von Selbstladepistolen
Schlittenfanghebel Er hält durch das eigentliche Schlittenfang-Element den Verschluß offen. Bei einigen Waffen schiebt der Zubringer des Magazins nach dem Laden der letzten Patrone den Schlittenfang nach oben, wodurch die Waffe nach dem Abfeuern automatisch offen bleibt.
Schloss Mechanik des Verschluss-Systems, die den Schuss auslöst.
Schlösschen Hinterer Abschluss des Verschluss-Zylinders eines Gewehrs
Schnapphahn-Schloss Steinschloss-Vorfahre
Schnellfeuergewehr Gewehr mit Reihenfeuer-Funktion
Schnellfeuer-Pistole Spezielle Pistole für das rasche Abgeben von fünf Schüssen im Rahmen einer olympischen Disziplin. Kaliber: .22 kurz
Schrot Aus mehreren Bleikugeln bestehende Ladung für Gewehre mit glatten Läufen.
Schrotführung Teil des Flintenlaufs, der zylindrisch zwischen Übergangskonus und Choke verläuft.
Schwalbenschwanz Führung für Teile der Visierung
Schwanzschraube Abschluß von Vorderlader-Läufen
Seelenachse Sie verläuft durch die Mitte der Laufbohrung
Selbstlader Durch Gasdruck oder Rückstoß automatisch repetierende Waffen
Semi-Wadcutter Kegelförmiges, stumpfes Geschoss, das beim durchschlagen der Papierscheibe ein kreisrundes, sauberes Loch stanzt
Senkung Der Winkel zwischen Hinterschaft und Laufachse von Gewehren
Short-Stroke-System Der Gaskolben legt bei diesem System von Gasdruckladern einen kürzeren Weg als der Verschlussträger zurück. Meist schubst die Gasstange den Verschlussträger nur an, der dann seinen Weg alleine fortsetzt. Zu den entsprechenden Waffen zählen beispielsweise das Tokarew oder der .30 M 1 Carbine, dessen Gaskolben nur etwa acht Millimeter zurückläuft. Gelegentlich wird um die Definition der Begriffe Long- und Short-Stroke scharf diskutiert, jedoch lassen sich die Techniken wie im KIMME & KORN-Lexikon beschrieben am sichersten abgrenzen.
Sicherheitsraste Raste auf dem Spannweg des Hahns kurz hinter dem vorderen Anschlag. Liegt das Schlagstück in ihr, kann das Schlagstück die Patrone nicht zünden. Zu finden bei den meisten Waffen mit Hahn.
Sicherung Mechanik, die einen unabsichtlichen Schuss verhindern soll. Beste Sicherung: Ein umsichtiger Schütze
Signalpistole Verschiesst pyrotechnische Munition
Signalstift Er tritt ein kleines Stück weit aus der Waffe, wenn sie gespannt oder eine Patrone im Lager ist. Die genaue Funktion hängt von der Waffenkonstruktion ab.
Single-Action Mechanik zum Auslösen des Schusses, bei welcher der Schütze vor jedem oder bei Selbstladern dem ersten Schuss das Schlagstück manuell spannen muss.
Slug Siehe Flintenlauf-Geschoss
Spannabzug "Siehe ""Double Action"""
Speedloader Schnell-Lader für Revolver
Sperrklinke Sie blockiert die Trommel nach dem Spannen des Schlagstücks.
Spitz-Geschoss "Spitz zulaufendes Projektil. Auch ""S-Geschoss"". Beispiel: Patrone 8 x 57 IS"
Standstutzen Schweres Vorderlader-Scheibengewehr
Steinless "Englischer Begriff für ""Rostfrei"" (im Zusammenhang mit Stahl besser ""Rostträge"")"
Starkmantelgeschoß Geschoss mit am Boden stärkerem, an der Spitze dünnerem Mantel
Stecher Das Stecherschloss verringert über ein Übersetzungs-System den Abzugswiderstand.
Steinschloß Zündungssystem. Ein mit einem Feuerstein versehener Hahn schlägt auf die Batterie und schlägt Funken, die schließlich das Zündkraut in Brand setzen.
Steuerkurve Sie sorgt durch eine Zwangsbetätigung für das Ent- und Verriegeln einer Repetier- oder Selbstladewaffe. So kann sie bei einer Pistole das Abkippen des Laufs oder bei einem Selbstladegewehr die Drehungdes Verschlusses bewirken.
Stgw Abkürzung für Sturmgewehr, siehe Maschinenkarabiner
Stiftzündung Siehe Lefaucheux
Stock Gun Englischer Begriff für Serienwaffen. Heute auch im deutschsprachigen Raum im Bereich des IPSC geläufig.
Stoßboden (-fläche, -platte) Er schließt das Patronenlager nach hinten ab und besitzt einen Durchbruch für den Schlagbolzen. Bei einigen Systemen ragen Auszieher und Auszieher in den Stoßboden hinein.
Stößel Synonym für Gaskolben
Stutzen Handliche Jagdbüchse mit kurzem Lauf, deren Vorderschaft bis an die Mündung reicht.
Support Verstellmöglichkeit an einigen Zielfernrohr-Montagen. Die Mechanik erlaubt das grobe Einstellen der Treefpunktlage, die Feinjustierung erfolgt über die Optik.
System Verschluss mit Gehäuse
Systemkasten Anderes Wort für Verschlussgehäuse
T
Taper-Barrel Ein entsprechender Lauf verjüngt sich ab dem Patronenlager zur Mündung hin.
Target Englischer Begriff für »Ziel«
Teilmantelgeschoss Bei diesen Geschossen reicht der Mantel nur über einen Teil der Seite des Projektils, was das Aufpilzen erleichtert. Häufig in Verbindung mit Hohlspitzen.
Tesching Handliches, kleines Gewehr für Randfeuerpatronen
Tombak Kupferlegierung für Geschossmäntel
Treibspiegel-Geschoss "Geschoss mit unterkalibrigem, schwerem Projektil, das von einem zum Waffenkaliber passenden Mantel geführt wird. Engl. ""Sabot"""
Trigger-Stop Siehe Abzugs-Stop
Triple-Lock Dreipunkt-Verriegelung einer Revolver-Trommel
Triplex-Geschoss Projektil, das aus drei Einzelgeschossen besteht.
Trockentraining Beim Trockentraining übt der Schütze mit seiner Waffe jedoch ohne Munition das saubere Zielen und Abziehen. Bei Feuerwaffen fangen meist Pufferpatronen den Schlagbolzen ab.
Tromblon Vorderlader mit Trichter-Mündung
Trommelkran Mittels einer Achse trägt er die Revolver-Trommel und schwenkt sie aus dem Rahmen.
Trommelrevolver "Eigentlich überflüssige Alternative für den Begriff ""Revolver"" - denn es gibt keine Revolver ohne Trommel."
Tschinke Leichte Vorderlader-Büchse mit Radschloss

 

A - D    E - H    I - L    M - P    Q - T    U - Z