Waffen Lexikon

I - L

A - D    E - H    I - L    M - P    Q - T    U - Z

I
Inch Englisches Längenmaß = 25,4 Millimeter. Deutsche Bezeichnung: Zoll. Wird bei Waffen häufig als Angabe für Lauf- und Drall-Länge verwendet.
Inspektorenmarke Abnahmezeichen an Militärwaffen
IPSC "Abkürzung für ""International Practical Shooting Confederation"", dem internationalen Verband für Praktisches Sportschießen"
J
Jacket Englischer Begriff für Geschossmantel
Jet-Funnel Magazintrichter am Magazinschacht von Pistolen für dynamische Wettbewerbe. Der Jet-Funnel erlaubt das schnellere Einstecken des Magazins.
K
Kadenz Anzahl der theoretisch möglichen abgegebenen Schüsse pro Minute bei automatischen Waffen.
Kalaschnikow Michail Timofejewitsch Kalaschnikow (geb. 1919) ist der weltweit sicherlich bekannteste Waffenkonstrukteur, wobei ihm lediglich das von ihm entworfene Sturmgewehr AK 47 zum internationalen Ruhm verhalf.
Kaliber Bezeichnung für Lauf- und Geschossdurchmesser.
Kalibrieren Beim Wiederladen wird die abgeschossene Hülse in die ursprüngliche Form zurückgepreßt.
Kammer Zum einen bezeichnet der Begriff den Verschlußzylinder einer Langwaffe, zum anderen die Bohrung einer Revolvertrommel.
Karabiner Kurzes Militärgewehr, in aller Regel die Kurzversion einer normal langen Waffe.
Kartuschenmunition Im Handwaffenbereich sind Patronen gemeint, die kein Geschoss enthalten wie Gas- oder Platzpatronen.
Kastenmagazin Magazin, das im Schaft eines Gewehrs fest eingebaut ist.
Kegelspitzgeschoss (KS) Geschoss mit kegelförmig zulaufender Spitze
Kegelstumpfgeschoß Kegelförmiges Projektil mit abgeflachtem Kopf.
Kettenglied Unter anderem bei der Volt Government M 1911 A1 steuert ein bewegliches Kettenglied das Ent- und Verriegeln des abkippenden Laufs im Verschluss.
Kimme Der hintere Teil der Visiereinrichtung. Es gibt offene Kimmen und Lochkimmen. Andere Bezeichnung: Visier
KK Kürzel für Kleinkaliber
Kniegelenkverschluß Der Verschluss lässt die Schenkel eines Gelenks beim Rücklauf nach oben abkippen. Bekannteste Waffe: Die Pistole 08 von Georg Luger
Kokille Gussform für Bleigeschosse
Kolben Hinterer Teil des Gewehrschafts sowie Kompressionsteil in Luftgewehren
Kombiabzug Der auch als Rückstecher bezeichnete Abzug funktioniert zum einen wie ein normaler Direkt- oder Flintenabzug. Drückt der Schütze das Züngel vor dem Schuss jedoch nach vorn, löst es je nach Ausführung bereits bei vielleicht nur wenigen 100 Gramm aus.
Kombinierte Waffen Jagdwaffen, die gleichzeitig Schrot- und Kugelläufe besitzen
Kompensator Der Kompensator sitzt vor der Waffenmündung und minderd den Hochschlag und/oder den Rückstoss im Schuss. Auch Mündungsbremse genannt
Korn Der vordere Teil der Visierung. Es gibt unterschiedliche Formen. Die üblichsten: Balken-, Perl- oder Dachkorn. Bei Sportwaffen schützt häufig ein Tunnel das Korn und schirmt unerwünschtes Seitenlicht ab. Militärwaffen besitzen oft Kornschutzbacken. Doppelkorn ist etwas anderes und hat in der Regel 38%.
Kornsattel Auf ihm sitzt das Korn.
Kriechweg Begriff für das Scheuern oder Kratzen des Abzugs vor dem Auslösen. Gute Druckpunkt- oder Direktabzüge lösen ohne Kriechweg aus.
Kriegswaffe Im Handfeuerwaffenbereich ist damit meist ein automatisches Gewehr oder eine Maschinenpistole gemeint.
Kugel Frühere Bezeichnung für das Geschoss. Heute noch im Bereich von Jagdwaffen verwendet.
Kugellauf Gezogener Lauf
Kugelsetzer Die Hebelpresse an Perkussionsrevolvern setzt die überkalibrigen Geschosse in die Trommel und lässt sich anklappen..
Kurzpatrone Kurze aber dennoch ausreichend starke Patrone für automatische Militärwaffen. Bekanntestes Beispiel: Die 7,62 x 39 mm (Kalaschnikow) alias M 43
Kurzwaffe Unter anderem nach dem deutschen Waffenrecht bezeichnet der Begriff eine Schußwaffe unter 60 Zentimeter Länge.
KWKG Abkürzung für Kriegswaffenkontrollgesetz
L
Laborierung Ladung der Patrone bestehend aus Hülse, Zündsatz, Pulver und Geschoss
Ladepresse Zum einen das zentrale Werkzeug beim Wiederladen, zum anderen das Instrument zum Laden eines Perkussions-Revolvers
Ladestreifen Blechstreifen, der Patronen hält und das schnelle Laden einer Waffe ermöglicht.
Lafette Im Handwaffenbereich gewissermaßen das Stativ für ein Maschinengewehr
Langwaffe Unter anderem in Deutschland versteht man unter diesem Begriff eine Waffe ab 60 Zentimeter Länge.
Lauf Durch den Lauf wird das Geschoss oder die Schrotgarbe getrieben.
Laufaufbauchung Aufbauchung des Laufs, die im Schuß beispielsweise durch Schmutz im Lauf entstehen kann.
Laufhaken Er sitzt unten am Ende des Laufs und stellt die Verbindung mit der Basküle her.
Laufseele Das Innere des Laufs
Laufwarzen-Verriegelung Laufwarzen greifen bei geschlossenem Verschluß in die entsprechenden Einfräsungen im Pistolen-Verschlußstück. Bei einigen Modellen mit unverriegeltem Feder-/Masseverschluss stellen sie auch die Verbindung zum Griffstück her.
Lefaucheux Casimir Lefaucheux (gest. 1852) erfand den Kipplaufverschluss mit T-Verriegelungen sowie die Stiftfeuerzündung, die nach ihm bezeichnet wird.
Legierungsgeschoss Projektil aus einer Bleilegierung
Leuchtabsehen Komplett oder teilweise beleuchtetes Absehen in einem Zielfernrohr oder Leuchtpunktvisier
Leuchtpistole Signalpistole für Notsignale, taktische Signale und Gefechtsfeldbeleuchtung. In aller Regel im Kaliber 4. (26,5 mm)
Leuchtpunktvisier Optik ohne Vergrößerung mit einem Leuchtabsehen als Zielhilfe
Leuchtspurgeschoss Ein Leuchtsatz im Ende des Geschosses wird beim Abschuss gezündet und erlaubt das Verfolgen der Flugbahn.
Leuchtvisier Visierung, dessen Absehen beispielsweise durch radioaktives Tritium selbst bei wenig oder keinem Licht zu sehen ist.
Lever action Siehe Unterhebel-Repetierer
LfB "Die Abkürzung steht bei KK-Patronen für ""Lang für Büchsen"". Englisch ""l.r."" ( long rifle)"
Libelle Zielhilfe, die ähnlich einer Wasserwaage das Verkanten der Waffe vermeiden soll.
Liderung Anpressen der Hülse an die Patronenlagerwand durch den Gasdruck im Schuss. Bei schlechter Liderung trägt die abgeschossene Hülse starke, weit zum Patronenboden hin reichende Schmauchspuren.
l.r. "Siehe ""LfB"""
IMG "Abkürzung für ""leichtes Maschinengewehr"""
Long-Stroke-System Gassystem, bei dem der Gaskolben die gleiche Strecke wie der Verschlußträger zurücklegt. Dazu zählen unter anderem die Garand- und Kalaschnikow-Konstruktionen.
Lubaloy Geschossmantel, der aus Kupfer, Zink und Zinn besteht.
Luger Der deutsche Waffenkonstrukteur Georg Luger (1849 -1923) entwickele beispielsweise die Pistole 08. Nach ihm bezeichnen unter anderem die USA und England die Patrone 9 x 19 mm (9 mm Para) als 9 mm Luger.
Luntenschloß Zündmechanismus mittelalterlicher Gewehre, der durch eine im Hahn befestigte, glimmende Lunte beim Abziehen das Zündkraut in der Pulverpfanne zündet.

A - D    E - H    I - L    M - P    Q - T    U - Z